Startseite | Impressum
Home  |  Kurskonzept  |  Downloads  |  Anmelden  |  Datenschutz  |  Zeitschrift  |  Kasse  |  Kontakt

Kurskonzept
1. Examen


Kurskonzept
2. Examen

© KissAkademie 2018
KURSKONZEPT
2. EXAMEN
Die Vorbereitung auf das zweite Examen

Das zweite Staatsexamen ist mittlerweile länderübergreifend ein Klausurexamen mit mündlicher Prüfung geworden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Benotung der Klausuren. Sind diese durchweg gut gelungen, ist die mündliche Prüfung zwar kein „Selbstgänger“; dennoch ist unsere Erfahrung, dass Examenskandidaten – ähnlich dem ersten Examen – nach den Vornoten der schriftlichen Arbeiten geprüft und dabei entweder auf- oder abgewertet werden. Leider zählt das Klausurenschreiben jedoch nicht zum Kern der Ausbildung im Referendariat. Zwar wird in der einen oder anderen Station – ausbilderabhängig – examensnah ausgebildet. Das ist jedoch die Ausnahme. Die Ausbildung ist praxisbezogen, die Klausuren wiederum sind dies nur sehr begrenzt, setzen vielmehr ein besonders gutes Zeitmanagement und viel, viel Übung voraus. Genau hier setzt unsere Ausbildungsmethode an:

Grundlage der Vorbereitung auf das zweite Examen sind bei uns die systematischen Kurse, die innerhalb von 21 (= Zivilrecht), 11 (= Strafrecht) oder 10 (= Öffentliches Recht) Sitzungen mit jeweils 3 Wochenstunden gezielt auf die Klausuren, deren Zeitmanagement und deren typische Fragestellungen vorbereiten. Die Kurse heißen:

Die zivilrechtlichen Assessorklausuren (21 Wochen, RA Henning Kiss)
Die strafrechtlichen Assessorklausuren (11 Wochen, RA Oliver Brandt und Finn Mengler)
Die öffentlich-rechtlichen Assessorklausuren (10 Wochen)

Je Sitzung wird eine Original-Examensakte besprochen: Nach einer abstrakten Einführung in das – in sich abgeschlossene – Thema der Wocheneinheit werden zunächst kurze Beispielsfälle (etwa zur Tenorierung, zu anwaltlichen Zweckmäßigkeitserwägungen usw.) erarbeitet und sodann eine umfangreiche Examensklausur Schritt für Schritt durchgelöst.

Ergänzt werden diese Kurse durch zwei weitere zentrale Bestandteile der Examensvorbereitung, nämlich einen Fernklausurenkurs sowie Kommentar-Kurse (= Crashkurse):

Der Fernklausurenkurs bietet Ihnen im wöchentlichen Wechsel Klausuren aus den Gebieten Zivilrecht – Strafrecht – Zivilrecht – Öffentliches Recht (bundeslandabhängig) an. Sie haben eine Woche Zeit, die per E-Mail versandte Klausur zu schreiben und uns zurückzureichen. Wir benötigen dann eine weitere Woche, um Ihre Klausur zu korrigieren. Die Korrektur übernehmen examensversierte Rechtsanwälte und Richter. Eine ausformulierte Lösung erhalten Sie automatisch mit dem Verstreichen des Abgabetermins (per E-Mail).

Zwei- bis dreimal jährlich bieten wir – bundeslandabhängig – unsere Crash-/Kommentar-Kurse an, in denen der Examensstoff an drei Wochenenden jeweils samstags im materiellen und sonntags im Prozessrecht anhand aktueller Rechtsprechung aufgearbeitet wird. Zu diesen Kursen können Sie, verbunden mit einem Rabatt auf den Kurspreis, die im Examen zugelassenen Kommentare erwerben. Am Rande des Kurses wird dabei auch der Umgang mit dem Kommnentar immer wieder thematisiert.

Informieren Sie sich auf unseren Seiten, welche Angebote für Sie in Ihrer Stadt infrage kommen.