Vor einer richterlichen Vernehmung eines zeugnisverweigerungsberechtigten Zeugen hat der Richter diesen Zeugen dahingehend qualifiziert zu belehren, dass er ein Schweigerecht hat und dass seine Aussage – sollte er jetzt eine tätigen – im weiteren Verfahren verwertet werden kann. Sollte diese qualifizierte Belehrung nicht erfolgen, sind die Angaben im späteren Verfahren nicht verwertbar.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 08/2016 – Ab Seite 324
1,99 €
Strafprozessrecht – §§ 52, 252 StPO
Qualifizierte Belehrung bei richterlicher Vernehmung eines zeugnisverweigerungsberechtigten Zeugen
BGH (Beschluss vom 24.02.2016 – 2 StR 656/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2016
Heft 03/2016 – Ab Seite 85
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 123, 144, 397 BGB
Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts; Auswirkungen auf weitere Ansprüche und Rechte
BGH (Urteil vom 04.12.2015 – V ZR 142/14) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 63
1,99 €ZPO / SchuldR AT – §§ 66, 71, 485 ZPO, § 421 BGB
Zulässigkeit einer Nebenintervention im selbständigen Beweisverfahren
BGH (Beschluss vom 18.11.2015 – VII ZB 2/15) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 51
1,99 €SchuldR BT – § 558 BGB
Zum Mieterhöhungsverlangen bei Überschreitung der vereinbarten Wohnfläche
BGH (Urteil vom 18.11.2015 – VIII ZR 266/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 21
1,99 €SachenR – §§ 994, 995, 1001, 1002 BGB, § 11 Abs. 1 ErbbauRG
Zur Ausschlussfrist nach § 1002 Abs. 1 BGB für Verwendungsersatzansprüche nach den §§ 994 ff. BGB
BGH (Urteil vom 02.10.2015 – V ZR 221/14)