1. Ein versuchter heimtückischer Mord setzt voraus, dass der Täter Vorsatz darauf hat, die Arg- und Wehrlosigkeit seines Opfers auszunutzen.
2. Daran fehlt es, wenn er die (irrtümliche) Vorstellung hat, dass das Opfer sich der Gefahrensituation bereits bewusst ist.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 09/2014 – Ab Seite 367
1,99 €
Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 211, 212, 223, 224 StGB
Anforderungen an eine heimtückische Tötung
BGH (Beschluss vom 29.04.2014 – 3 StR 21/14)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2014
Heft 03/2014 – Ab Seite 085
1,99 €SchuldR AT – § 249 Abs. 2 BGB
Zur fiktiven Abrechnung eines Kraftfahrzeugsachschadens
BGH (Urteil vom 03.12.2013 – VI ZR 24/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 063
1,99 €SachenR – §§ 912 Abs. 1, 917, 1004, 1018, 1027 BGB
Zur Duldung der Zufahrt zu der Garage über ein Nachbargrundstück
BGH (Urteil vom 15.11.2013 – V ZR 24/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 048
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 346, 437, 440, 535, 677, 683 BGB
Zeitpunkt des Wegfalls der Geschäftsgrundlage beim Leasing
BGH (Urteil vom 13.11.2013 – VIII ZR 257/12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 012
1,99 €SchuldR BT – § 439 Abs. 3 BGB
Berufung auf die Einrede des § 439 Abs. 3 S.1 BGB auch noch im Nacherfüllungsprozess?
BGH (Urteil vom 16.10.2013 – VIII ZR 273/12)