1. Weder Art. 2 Abs. 2 S. 1, 2 iVm Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG noch sonstigen Regelungen des Grundgesetzes lässt sich grundsätzlich ein Anspruch auf Strafverfolgung Dritter entnehmen.
2. Etwas anderes kann allerdings bei erheblichen Straftaten gegen das Leben, die körperliche Unversehrtheit, die sexuelle Selbstbestimmung und die Freiheit der Person der Fall sein, bei Delikten von Amtsträgern oder bei Straftaten, bei denen sich die Opfer in einem „besonderen Obhutsverhältnis“ der öffentlichen Hand befinden. In solchen Fällen kann, gestützt auf Art. 2 Abs. 2 S. 1 , 2 iVm Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG, ein Tätigwerden des Staates und seiner Organe verlangt werden. Bei Kapitaldelikten kann ein solcher Anspruch auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 GG iVm Art. 2 Abs. 2 S. 1, 2 und Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG auch nahen Angehörigen zustehen.
3. Besteht insofern ausnahmsweise ein verfassungsrechtlicher „Anspruch auf sorgfältige und effektive Strafverfolgung“, bedeutet dies hingegen nicht, dass dieser in Rede stehenden Verpflichtung stets nur durch Erhebung einer An-klage genügt werden kann. Die (verfassungsrechtliche) Verpflichtung zur effektiven Strafverfolgung bezieht sich nämlich auf das Tätigwerden aller Strafverfolgungsorgane, sodass auch etwa eine Einstellungsentscheidung diesen Anforderungen genügt, sofern diese auf Grundlage einer detaillierten bzw. vollständigen Dokumentation des Ermittlungsverlaufs und einer nachvollziehbaren Begründung erfolgt.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 01/2015 – Ab Seite 39
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 6 Abs. 1 iVm Art. 2 Abs. 2 S. 1, 2 iVm Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG
Verfassungsrechtlicher Anspruch auf Strafverfolgung?
BVerfG (Beschluss vom 06.10.2014 – 2 BvR 1568/12)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 96
1,99 €SchuldR BT – §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 BGB; Art.1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1, Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 8 Abs. 1, Art. 10 EMRK
Unterlassung einer Presseveröffentlichung im Falle einer identifizierenden Textberichterstattung
BGH (Urteil vom 13.01.2015 – VI ZR 386/13) -
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 93
1,99 €SchuldR BT – §§ 535, 563 Abs. 2 S.1, Abs. 4, 564, 568 BGB
Zur Kündigung eines Mietverhältnisses gegenüber mehreren Mietern
BGH (Urteil vom 10.12.2014 – VIII ZR 25/14) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 52
1,99 €SchuldR BT – §§ 535 Abs. 1 S. 2, 305 Abs. 1, 305 b, 305 c Abs. 2 BGB
Zur Klausel eines Mietvertrags, wonach der Mieter Schönheitsreparaturen selbst ausführen darf
BGH (Urteil vom 03.12.2014 – VIII ZR 224/13) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 119, 241, 242, 311 BGB
Rechtsfolgen eines internen Kalkulationsirrtums im Vergabeverfahren – Fahrbahnerneuerung II
BGH (Urteil vom 11.11.2014 – X ZR 32/14)