Macht ein Zeuge erst in der Hauptverhandlung von seinem Zeugnisverweigerungsrecht nach § 52 Abs. 1 StPO Gebrauch, so erfordern die Einführung des Inhalts einer früheren Aussage des Zeugen in die Hauptverhandlung durch Vernehmung des Richters, vor dem der Zeuge im Rahmen des die konkrete Tat betreffenden Ermittlungsverfahrens ausgesagt hat, und die Verwertung des dadurch gewonnenen Beweisergebnisses, dass der Richter den Zeugen gemäß § 52 Abs. 3 Satz 1 StPO über sein Zeugnisverweigerungsrecht belehrt hat; einer weitergehenden Belehrung bedarf es nicht.
(Amtlicher Leitsatz des Gerichts)
Heft 02/2017 – Ab Seite 70
1,99 €
Strafprozessrecht – §§ 52, 252 StPO
Keine qualifizierte Belehrung bei Vernehmung eines zeugnisverweigerungsberechtigten Zeugen
BGH (Beschluss vom 15.07.2016 – GSSt 1/16)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2017
Heft 03/2017 – Ab Seite 93
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 241 Abs. 2, 535, 538 BGB
Zur haftungsausfüllenden Zurechnung bei Obhutspflichtverletzung des Mieters
BGH (Urteil vom 14.12.2016 – VIII ZR 49/16) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 67
1,99 €Strafrecht AT – §§ 32, 185, 223 StGB
Notwehr bei Angriffen von Schuldunfähigen
OLG Düsseldorf (Beschluss vom 2.06.2016 – III – 1 WS 63/16) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 60
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 270, 307, 556b BGB, Zahlungsverzugrichtlinie
Geldschulden sind qualifizierte Schick-, keine Bringschulden
BGH (Urteil vom 05.10.2016 – VIII ZR 222/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 80, 103, 104 GG
Unvereinbarkeit einer Blankettstrafnorm mit den Bestimmtheitsanforderungen (Art. 103 Abs. 2 GG)
BVerfG (Beschluss vom 21.09.2016 – 2 BvL 1/15)