Der erforderliche räumliche und zeitliche Zusammenhang beim Raub zwischen dem Einsatz der Nötigungsmittel und der Wegnahme ist immer anhand der Umstände des Einzelfalls zu ermitteln. Wichtiges Kriterium für diesen Zusammenhang ist, ob zur Zeit der Wegnahme die Verteidigungsmöglichkeit bzw. -bereitschaft des Gewahrsamsinhabers noch nötigungsbedingt geschwächt ist.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 02/2020 – Ab Seite 67
1,99 €
Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 223, 224, 249, 250, 253, 255 StGB
Raubzusammenhang bei Schwächung des Gewahrsamsinhabers
BGH (Beschluss vom 29.08.2019 – 2 StR 85/19)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2020
Heft 03/2020 – Ab Seite 122
1,99 €Allgemeines Verwaltungsrecht – §§ 55a, 58, 74, 81 VwGO
Ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung trotz fehlenden Hinweises auf § 55a VwGO
OVG Lüneburg (Beschluss vom 30.09.2019 – 9 LB 59/17) -
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT – §§ 133, 157 BGB; § 2 Abs. 2 StromGVV
Adressat der in der Bereitstellung von Strom liegenden Realofferte des Versorgungsunternehmens
BGH (Urteil vom 27.11.2019 – VIII ZR 165/18) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 3 Abs. 1, 3 GG
Keine Verletzung von Art. 3 Abs. 1, 3 GG durch das Hausverbot einer privaten Hotelbetreiberin
BVerfG (Beschluss vom 27.08.2019 – 1 BvR 879/12) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 1
1,99 €SchuldR AT – § 249 Abs. 2 S. 1 BGB
Rabatte bei fiktiver Schadensabrechnung und vorgerichtliche Anwaltskosten bei Verkehrsunfall
BGH (Urteil vom 29.10.2019 – VI ZR 45/19)