Auch vermögensbezogene Vorstrafen begründen bei einem sog. Anstellungsbetrug keinen Vermögensgefährdungsschaden, wenn es sich um ein privates Anstellungsverhältnis (auch mit einer öffentlichen Anstalt) handelt und dabei keine besondere Vertrauensstellung bezüglich des Vermögens des Arbeitgebers begründet wird.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 02/2020 – Ab Seite 70
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 263 StGB
Anstellungsbetrug bei einer Justizvollzugsanstalt
BGH (Beschluss vom 21.08.2019 – 3 StR 221/18)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2020
Heft 03/2020 – Ab Seite 122
1,99 €Allgemeines Verwaltungsrecht – §§ 55a, 58, 74, 81 VwGO
Ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung trotz fehlenden Hinweises auf § 55a VwGO
OVG Lüneburg (Beschluss vom 30.09.2019 – 9 LB 59/17) -
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT – §§ 133, 157 BGB; § 2 Abs. 2 StromGVV
Adressat der in der Bereitstellung von Strom liegenden Realofferte des Versorgungsunternehmens
BGH (Urteil vom 27.11.2019 – VIII ZR 165/18) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 3 Abs. 1, 3 GG
Keine Verletzung von Art. 3 Abs. 1, 3 GG durch das Hausverbot einer privaten Hotelbetreiberin
BVerfG (Beschluss vom 27.08.2019 – 1 BvR 879/12) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 307, 535, 549, 578 Abs. 2, 3 BGB, Art. 229 § 49 Abs. 3 EGBGB
Anwendung von Wohnraummietrecht auf eine von der Stadt angemietete Flüchtlingsunterkunft?
BGH (Urteil vom 23.1o.2019 – XII ZR 125/18)