Ein elektronischer Störsender ist ein nicht zur ordnungsgemäßen Öffnung bestimmtes Werkzeug im Sinne von § 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 StGB, wenn er das verschlossene Fahrzeug wieder entriegelt, nicht hingegen, wenn er die Verriegelung nur verhindert.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 03/2018 – Ab Seite 112
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 123, 242, 243 StGB
Störsender als ein nicht zur ordnungsgemäßen Öffnung bestimmtes Werkzeug
BGH (Beschluss vom 17.10.2017 – 3 StR 349/17)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2018
Heft 03/2018 – Ab Seite 102
1,99 €SchuldR BT – § 565 Abs. 1 S. 1 BGB
Schutz des Mieters bei Weitervermietung als Werkswohnung
BGH (Urteile vom 17.01.2018 – VIII ZR 241/16) -
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 75
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG
Verfassungsbeschwerde wegen Versagung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
BVerfG (Beschluss vom 22.10.2017 – 1 BvR 1822/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 20
1,99 €SchuldR BT – § 642 BGB
Entschädigungsansprüche des Werkunternehmers bei unterlassener Mitwirkungshandlung des Bestellers
BGH (Urteil vom 26.10.2017 – VII ZR 16/17) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 1
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 13, 14, 434 Abs. 1, 437 Nr. 2, 474, 476 BGB
Zur Reichweite des § 476 BGB sowie zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers
BGH (Urteil vom 18.10.2017 – VIII ZR 32/16)