1. § 239 a StGB setzt voraus, dass der Täter selbst das Opfer entführt oder sich dessen bemächtigt. Eine Entführung oder Bemächtigung durch Dritte genügt nicht.
2. Allerdings kann der Täter sich eines bereits durch Dritte entführten Opfers noch selbst bemächtigen, wenn er eigenständig Gewalt über das Opfer erlangt.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 04/2014 – Ab Seite 153
1,99 €
Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 239 a, 239 b, 253, 255 StGB
Bemächtigung eines anderen Menschen
BGH (Urteil vom 19.09.2013 – 3 StR 119/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 070
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 25, 242, 249 StGB
Zueignungsabsicht beim unbekannten Inhalt von Behältnissen
BGH (Beschluss vom 09.07.2013 – 3 StR 174/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 043
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 267, 683, 684, 812 Abs. 1, 816 Abs. 2, 818 Abs. 2 BGB
Umfang der Wertersatzpflicht bei „Besitzkondiktion“
BGH (Urteil vom 20.11.2013 – XII ZR 19/11) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 048
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 346, 437, 440, 535, 677, 683 BGB
Zeitpunkt des Wegfalls der Geschäftsgrundlage beim Leasing
BGH (Urteil vom 13.11.2013 – VIII ZR 257/12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 038
1,99 €Staatshaftungs- und Finanzverfassungsrecht – Art. 34 S. 1 GG; Art. 104a GG; § 839 BGB
Schadensersatz wegen Beschädigung eines Bundeswehrfahrzeuges durch Landesbediensteten
BGH (Urteil vom 07.11.2013 – III ZR 263/12)