1. Das Betreiben sog. Bier- oder BigBikes auf öffentlichen Straßen stellt keinen Gemeingebrauch dar und bedarf insofern einer Sondernutzungserlaubnis.
2. Die Frage, ob ein Fortbewegungsmittel verkehrsfremd oder im Rahmen des Verkehrszwecks am Verkehr teilnimmt, lässt sich nur auf Grund der Umstände des konkreten Einzelfalls beantworten. Bei der Beurteilung ist maßgeblich auf die Perspektive und die Bewertung eines objektiven Beobachters anhand äußerlich erkennbarer Merkmale abzustellen.
3. Bier- oder BigBikes dienen nach Auffassung des Gerichts vornehmlich als rollende Veranstaltungsfläche und sind ihrer Nutzung nach als verkehrsfremd einzustufen.
(Leitsätze der Bearbeiter)
Heft 04/2016 – Ab Seite 159
1,99 €
Wegerecht – § 16 HWG. § 19 HWG, § 61 HWG, § 8 FStrG
Bierbike reloaded
VG Hamburg (Urteil vom 20.03.2015 – 11 K 3271/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 72
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 25, 246, 263, 263 a, 265 a StGB
Systematisches Leerspielen von Geldspielautomaten
KG (Urteil vom 08.12.2014 – (3) 161 Ss 216/13 (160/13)) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 59
1,99 €FamR / ErbR – §§ 1643 Abs. 2, 3, 1822 Nr. 2, 1829 Abs. 3; 1943, 1945, 1954, 1956 BGB; § 26 FamFG
Zur Amtsermittlungspflicht im Falle einer Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
BGH (Beschluss vom 02.12.2015 – IV ZB 27/15) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 63
1,99 €ZPO / SchuldR AT – §§ 66, 71, 485 ZPO, § 421 BGB
Zulässigkeit einer Nebenintervention im selbständigen Beweisverfahren
BGH (Beschluss vom 18.11.2015 – VII ZB 2/15) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 16
1,99 €SachenR – §§ 929, 145 ff. BGB
Zur Übereignung gemäß § 929 S.1 BGB „an den, den es angeht“
BGH (Urteil vom 16.10.2015 – V ZR 240/14)