1. Die Auslegungsregel des § 2069 BGB, findet im Fall der Einsetzung eines Erben der 2. oder weiteren Ordnung keine An-wendung.
2. Jedoch kann eine Auslegung des Testaments nach §§ 2084, 133 BGB dazu führen, dass vom Erblasser eine dem § 2069 BGB entsprechende Regelung gewollt war.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 04/2020 – Ab Seite 147
1,99 €
ErbR – §§ 1925, 2069, 2084, 2247 Abs. 1, Abs. 3 BGB
Auslegung eines Testaments zur Bestellung eines Ersatzerben
KG (Beschluss vom 17.01.2020 – 6 W 58/19)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 097
1,99 €SchuldR BT – § 434 BGB
Sachmangel iSd § 434 BGB durch „Umwelteinwirkungen“
BGH (Urteil vom 30.11.2012 – V ZR 25/12) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 047
1,99 €SchadErsR – §§ 249, 250 BGB
Zum Inhalt des Anspruches auf Naturalrestitution und zum Verhältnis von § 249 und § 250 BGB
BGH (Urteil vom 13.11.2012 – XI ZR 334/11) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 004
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 307 Abs. 1, 632 a Abs. 3 BGB
Klausel über Abschlagszahlung in einem Werkvertrag mit einem Verbraucher
BGH (Urteil vom 08.11.2012 – VII ZR 191/12) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 011
1,99 €SchuldR BT – § 536 BGB
Mangel der Mietsache iSd § 536 BGB durch Verstoß des Vermieters gegen eine Konkurrenzschutzklausel?
BGH (Urteil vom 10.10.2012 – XII ZR 117/10)