1. Die Frage, ob ein Rücktritt beendet oder unbeendet ist, hängt allein von der Vorstellung des Täters ab.
2. Der Tatbestand des § 226 StGB ist zu verneinen, wenn zwar zur Zeit der Urteilsverkündung solche in der Norm aufgezählten körperlichen Beeinträchtigungen vorliegen, aber mit Sicherheit noch erhebliche Verbesserungen eintreten werden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 04/2020 – Ab Seite 151
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte- §§ 22, 23, 24, 212, 223, 224, 226 StGB
Rücktrittsperspektive und schwere Körperverletzung
BGH (Urteil vom 23.10.2019 – 5 StR 677/18)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2020
Heft 03/2020 – Ab Seite 93
1,99 €SchuldR BT / AT – §§ 557, 313 BGB
Störung der Geschäftsgrundlage bei Mieterhöhung aufgrund fehlerhaft angenommener Wohnfläche?
BGH (Urteil vom 11.12.2019 – VIII ZR 234/18) -
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 70
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 263 StGB
Anstellungsbetrug bei einer Justizvollzugsanstalt
BGH (Beschluss vom 21.08.2019 – 3 StR 221/18) -
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT – §§ 133, 157 BGB; § 2 Abs. 2 StromGVV
Adressat der in der Bereitstellung von Strom liegenden Realofferte des Versorgungsunternehmens
BGH (Urteil vom 27.11.2019 – VIII ZR 165/18) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 19
1,99 €SchuldR BT – §§ 434 Abs. 1, 477 BGB
Vorerkrankungen eines verkauften Tieres als Sachmangel?
BGH (Urteil vom 30.10.2019 – VIII ZR 69/18)