1. Ein gefährliches Werkzeug wird im Sinne von § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB bei der Tat bei der Drohung verwendet, wenn es von dem Nötigungsopfer sinnlich wahrgenommen wird. Dabei ist jedoch keine optische Wahrnehmung erforderlich; vielmehr genügt auch eine taktile Wahrnehmung, ohne dass das Opfer den Gegenstand genau identifizieren können muss.
2. Ein gefährliches Werkzeug wird bei sich geführt, wenn der Gegenstand objektiv abstrakt – und nicht situationsbezogen – eine „Waffenersatzfunktion“ aufweist.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 05/2018 – Ab Seite 196
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 123, 223, 239, 239a, 239b, 240, 241, 242, 243, 244, 249, 250, 253, 255, 303 StGB
Brecheisen als gefährliches Werkzeug
BGH (Urteil vom 10.01.2018 – 2 StR 200/17)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 80
1,99 €VerwR AT – Art. 20 GG, Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG
Amtliche Äußerung eines Oberbürgermeisters im politischen Meinungskampf
BVerwG (Urteil vom 13.09.2017 – BVerwG 10 C 6.16) -
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 133, 157, 311, 362 BGB
Wiederaufleben der Schuld bei erfolgreichem PayPal-Käuferschutz-Antrag?
BGH (Urteil vom 22.11.2017 – VIII ZR 83/16 und 213/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG iVm. Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG
Unzulässiger Antrag im Organstreitverfahren wegen fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses
BVerfG (Beschluss vom 10.10.2017 – 2 BvE 6/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 20
1,99 €SchuldR BT – § 642 BGB
Entschädigungsansprüche des Werkunternehmers bei unterlassener Mitwirkungshandlung des Bestellers
BGH (Urteil vom 26.10.2017 – VII ZR 16/17)