1. Sogenannte Vollständigkeitsklauseln („Mündliche Nebenabreden bestehen nicht“, „Mündliche Nebenabreden wurden nicht getroffen“, „Mündliche Nebenabreden existieren nicht“) richten sich – gleich ob sie als AGB in den Vertrag einbezogen oder individuell ausgehandelt sind – auf die Bestätigung der Tatsache, dass der schriftliche Vertrag alle zwischen den Parteien vereinbarten Regelungen bezüglich des Vertragsgegenstands enthält.
2. Solche Klauseln geben lediglich die ohnehin eingreifende Vermutung der Vollständigkeit und Richtigkeit der schriftlichen Vertragsurkunde wieder, lassen jedoch dem Vertragspartner, der sich auf eine abweichende mündliche Vereinbarung berufen will, die Führung des Gegenbeweises offen.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 05/2021 – Ab Seite 169
1,99 €
BGB AT – §§ 133, 157, 305b BGB
Bedeutung einer Klausel „Mündliche Nebenabreden bestehen nicht“ in einem Mietvertrag
BGH (Urteil vom 03.03.2021 – XII ZR 92/19)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 085
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 117, 434, 437, 474, 475 BGB
Vorschieben eines Verbrauchers durch den Unternehmer-Verkäufer, um der Gewährleistung zu entgehen
BGH (Urteil vom 12.12.2012 – VIII ZR 89/12) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 058
1,99 €FamilienR / BGB AT – §§ 1379, 1408, 138 Abs. 1, 139, 242 BGB
Inhaltskontrolle von Eheverträgen
BGH (Urteil vom 21.11.2012 – XII ZR 48/11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 051
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, Abs. 3, 831 Abs. 1 BGB
„Schutzbedürftigkeit“ beim Vertrag mit Schutzwirkung; Begriff des Verrichtungsgehilfen
BGH (Urteil vom 06.11.2012 – VI ZR 174/11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 047
1,99 €SchadErsR – §§ 249, 250 BGB
Zum Inhalt des Anspruches auf Naturalrestitution und zum Verhältnis von § 249 und § 250 BGB
BGH (Urteil vom 13.11.2012 – XI ZR 334/11)