Für eine versuchte besonders schwere räuberische Erpressung genügt es, wenn der Täter die Vorstellung hat, dass die eingesetzte Waffe funktionstauglich ist. Ob die Waffe objektiv die Funktionstauglichkeit aufweist, ist unerheblich.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 05/2022 – Ab Seite 199
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 223, 224, 240, 241, 249, 250, 253, 255 StGB
Anforderungen an den Versuch des Verwendens einer Waffe
BGH (Urteil vom 09.12.2021 – 4 StR 366/21)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2022
Heft 03/2022 – Ab Seite 91
1,99 €SchuldR AT – § 320 BGB
Zurückbehaltungsrecht bezüglich des gesamten Kaufpreises bei unerheblichen Mängeln?
BGH (Urteil vom 19.11.2021 – V ZR 104/20) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 64
1,99 €ErbR – § 2314 Abs. 1 S. 2 Halbs. 2 BGB
Zum Anspruch des Pflichtteilsberechtigten auf Wertermittlung
BGH (Urteil vom 29.09.2021 – IV ZR 328/20) -
Heft 01/2022
Heft 01/2022 – Ab Seite 41
1,99 €Verwaltungsrecht – § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO; § 56 Abs. 1 IfSG, § 68 Abs. 1 IfSG
Rechtsweg bei Entschädigungsklagen wegen Betriebsschließungen während der Pandemie
OVG Lüneburg (Beschluss vom 03.09.2021 – 13 OB 321/21) -
Heft 01/2022
Heft 01/2022 – Ab Seite 33
2,99 €Verfassungsrecht – Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG; Art. 14 Abs. 1 GG; Art. 20a GG
Verfassungsbeschwerde gegen Teile des Bundes-Klimaschutzgesetzes
BVerfG (Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18)