1. Ein Rücktritt ist wegen Fehlschlags nicht ausgeschlossen, wenn der Täter bevor er erkennt, dass er den Taterfolg nicht mehr herbeiführen kann, bereits strafbefreiend zurückgetreten ist.
2. Für den Rücktritt von einem unbeendeten Versuch genügt, wenn der Täter sich unsicher ist, ob er das Opfer bereits verletzt hat, aber freiwillig die weitere Tatausführung aufgibt.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 06/2014 – Ab Seite 235
1,99 €
Strafrecht AT / Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 223, 224, 249, 250 StGB
Bestimmung eines Fehlschlags beim Versuch
BGH (Beschluss vom 11.03.2014 – 4 StR 36/14)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2014
Heft 03/2014 – Ab Seite 085
1,99 €SchuldR AT – § 249 Abs. 2 BGB
Zur fiktiven Abrechnung eines Kraftfahrzeugsachschadens
BGH (Urteil vom 03.12.2013 – VI ZR 24/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 072
1,99 €Strafprozessrecht – § 52 StPO; Art. 8, 12, 14 EMRK
Kein Zeugnisverweigerungsrecht für langjährige Lebensgefährtin
EGMR (Urteil vom 3.04.2012 – 42857 (von der Heijden/Niederlande)) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 028
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 223, 224, 240,249, 250, 253, 255 StGB
Erzwungener Geschlechtsverkehr mit einer Prostituierten als Vermögenswert
BGH (Beschluss vom 1.8.2013 – 4 StR 189/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 001
1,99 €AT / SchuldR AT / BT – §§ 147 Abs. 2, 291, 308 Nr. 1, 812, 818 BGB
Zur Rechtzeitigkeit der Annahme eines Bauträgervertrages und zum Zinsanspruch bei der Saldotheorie
BGH (Urteil vom 27.09.2013 – V ZR 52/12)