1. Vorsatz muss bereits bei Begehung der Tat vorliegen. Dies ist nicht der Fall, wenn der Täter die letzte tatbestandsmäßige Handlung bereits vorgenommen hat – er also nicht mehr auf die Tatbestandsverwirklichung reagieren kann – und erst danach den Vorsatz fasst.
2. Bei der Abgrenzung von bedingten Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit ist eine Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Umstände der Tat vorzunehmen. Dabei ist das Kriterium der Eigengefährdung bei Teilnehmern illegaler Autorennen nicht von vornherein unerheblich.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 06/2018 – Ab Seite 235
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 8, 16, 211, 222, 223, 224, 227, 229, 315 c StGB
Tötungsvorsatz bei illegalen Autorennen
BGH (Urteil vom 01.03.2018 – 4 StR 399/17)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2018
Heft 03/2018 – Ab Seite 91
1,99 €SchuldR BT – §§ 543 Abs. 2 S.1 Nr. 3, 553 Abs. 1, 563 Abs. 4 BGB
Kündigung eines Mietvertrages wegen drohender Zahlungsunfähigkeit des Mieters?
BGH (Urteil vom 31.01.2018 – VIII ZR 105/17) -
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 49
1,99 €SchuldR AT – §§ 242, 280 Abs. 1, 328 BGB
Zu den Voraussetzungen eines Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
BGH (Urteil vom 07.12.2017 – VII ZR 204/14) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG iVm. Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG
Unzulässiger Antrag im Organstreitverfahren wegen fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses
BVerfG (Beschluss vom 10.10.2017 – 2 BvE 6/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 1
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 13, 14, 434 Abs. 1, 437 Nr. 2, 474, 476 BGB
Zur Reichweite des § 476 BGB sowie zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers
BGH (Urteil vom 18.10.2017 – VIII ZR 32/16)