Das Hervorrufen von Flashbacks allein stellt noch keine Gesundheitsschädigung iSv § 223 StGB dar. Eine Gesundheitsschädigung kann erst angenommen werden, wenn durch die Flashbacks ein objektiv messbarer pathologischer Zustand hervorgerufen wird. Allein das Beeinträchtigen des psychischen Wohlbefindens genügt nicht.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 06/2019 – Ab Seite 235
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 24, 212, 223, 224 StGB
Keine Gesundheitsschädigung bei Flashbacks
BGH (Beschluss vom 12.03.2019 – 4 StR 63/19)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 71
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 123, 242, 243, 244 StGB
Keine Wegnahmevollendung bei sichtbarem Wegtragen innerhalb von Geschäftsbereichen
KG (Beschluss vom 22.10.2018 – (2) 161 Ss 59/18 (12/18)) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 3 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 20 Abs. 3 GG
Recht auf prozessuale Waffengleichheit gemäß Art. 3 Abs. 1 i. V. m. Art. 20 Abs. 3 GG
BVerfG (Beschluss vom 30.09.2018 – 1 BvR 1783/17) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 39
1,99 €Allgemeines Verwaltungsrecht – § 42 Abs. 2 VwGO
Keine Klagebefugnis des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers
BVerwG (Urteil vom 27.09.2018 – 7 C 23.16) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 8
1,99 €SchuldR AT / BT / ZPO – §§ 312b, 312g, 323, 355, 434, 437 BGB, §§ 529, 531 ZPO
Rücktritt und Widerruf erst in der Berufungsinstanz
BGH (Urteil vom 17.10.2018 – VIII ZR 212/17)