Heft 06/2020 – Ab Seite 216

1,99 

SKU 062020-216 Kategorien , ,

BGB AT / SchuldR BT – §§ 133, 157, 535 Abs. 1 S. 3, 556 Abs. 1 BGB
Auslegung einer Individualvereinbarung über „Betriebskosten“ bei einem Gewerberaummietvertrag
BGH (Urteil vom 08.04.2020 – XII ZR 120/18)

1. Wie jede schuldrechtliche Vereinbarung muss diejenige über eine Betriebskostenumlage bestimmt oder zumindest bestimmbar sein, um wirksam zu sein. Weitergehende Anforderungen an die Transparenz einer individualvertraglichen Betriebskostenvereinbarung bestehen hingegen anders als bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht (Abgrenzung zu Senatsurteil vom 2. Mai 2012 – XII ZR 88/10 – NJW-RR 2012, 1034).
2. Der in einem Gewerberaummietvertrag verwendete Begriff “Betriebskosten” erfasst dann, wenn sich kein übereinstimmendes abweichendes Begriffsverständnis der Vertragsparteien feststellen lässt, auch ohne weitere Erläuterungen alle zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses in die gesetzliche Definition nach § 556 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB iVm § 2 BetrKV einbezogenen Kostenarten (Fortführung von BGH Urteil vom 10. Februar 2016 – VIII ZR 137/15 – NJW 2016, 1308).
3. Einer einzelvertraglichen Vereinbarung, wonach der Mieter sämtliche Betriebskosten zu tragen hat, fehlt es im Bereich der Gewerberaummiete nicht an der für eine Vertragsauslegung erforderlichen Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit.
4. Eine solche Regelung erfasst auch dann alle von der Betriebskostenverordnung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aufgelisteten Kostenarten, wenn sich ihr eine mit “insbesondere” eingeleitete Aufzählung einzelner Kostenarten aus dem Katalog anschließt.
(Amtliche Leitsätze des Gerichts)

Weitere Hefte