Für das subjektive Rechtfertigungselement bei § 32 StGB genügt es, wenn der Verteidigende mit Verteidigungswillen handelt. Dass er dabei nur den Angriff für möglich erachtet, ist unerheblich.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 07/2017 – Ab Seite 277
1,99 €
Strafrecht AT – §§ 22, 23, 32, 185, 199, 212, 223, 224 StGB
Anforderungen an die subjektive Rechtfertigungskomponente
BGH (Urteil vom 21.03.2017 – 1 StR 486/16)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 53
1,99 €BGB AT / FamR – §§ 166 Abs. 1, 1600 b, 1629 Abs. 2, 1795, 1796 BGB
Zur gesetzlichen Vertretung des minderjährigen Kindes im Verfahren auf Anfechtung der Vaterschaft
BGH (Beschluss vom 02.11.2016 – XII ZB 583/15) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 49
1,99 €BGB AT – §§ 145, 146, 156 BGB
Zu den Rechtsfolgen des Shill Biddings
BGH (Urteil vom 24.08.2016 – VIII ZR 100/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT – §§ 17, 34, 35 StGB; 29 BtMG
Rechtfertigender Notstand bei Drogenerwerb?
BGH (Beschluss vom 28.06.2016 – 1 StR 613/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 6
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 242, 281, 323, 433, 434, 437, 440, Art. 3 VerbrauchsgüterkaufRL
Zur Unzumutbarkeit einer Fristsetzung bei sporadisch auftretendem sicherheitsrelevanten Mangel
BGH (Urteil vom 26.10.2016 – VIII ZR 240/15)