Für das subjektive Rechtfertigungselement bei § 32 StGB genügt es, wenn der Verteidigende mit Verteidigungswillen handelt. Dass er dabei nur den Angriff für möglich erachtet, ist unerheblich.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 07/2017 – Ab Seite 277
1,99 €
Strafrecht AT – §§ 22, 23, 32, 185, 199, 212, 223, 224 StGB
Anforderungen an die subjektive Rechtfertigungskomponente
BGH (Urteil vom 21.03.2017 – 1 StR 486/16)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 79
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 4 GG
Muslimische Erzieherin darf in kommunaler Kita Kopftuch tragen
BVerfG (Beschluss vom 18.10.2016 – 1 BvR 354/11) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 31
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 97, 148 StPO
Beschlagnahmefreiheit von Verteidigungsunterlagen ohne förmlichen Beschuldigtenstatus
LG Hamburg (Beschluss vom 17.08.2016 – 618 Qs 30/16) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 28
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 27, 263, 266 StGB
Untreue durch Heilmittelverordnung
BGH (Beschluss vom 16.08.2016 – 4 StR 163/16) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 10
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 426, 765, 769, 774 BGB
Innenausgleich unter Mitbürgen mit unterschiedlichen Höchstbeträgen
BGH (Urteil vom 27.09.2016 – XI ZR 81/15)