1. Die Anerkennung der Bedeutung der Presseberichterstattung für die öffentliche und individuelle Meinungsbildung bewirkt nicht automatisch, dass der besondere persönlichkeitsrechtliche Bildnisschutz des Abgebildeten stets zurückzutreten hat, also jedwede Bebilderung von Medienerzeugnissen verfassungsrechtlich gewährleistet ist.
2. Für die Gewichtung der Belange des Persönlichkeitsschutzes wird neben den Umständen der Gewinnung der Abbildung, etwa durch Ausnutzung von Heimlichkeit oder beharrliche Nachstellung, auch bedeutsam, in welcher Situation der Betroffene erfasst und wie er dargestellt wird.
(Leitsätze der Bearbeiter)
Heft 07/2017 – Ab Seite 285
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 5 GG, § 22 KUG
Zur Abbildung von Prominenten im öffentlichen Raum durch die Presse
BVerfG (Beschluss vom 09.02.2017 – 1 BvR 967/15)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 79
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 4 GG
Muslimische Erzieherin darf in kommunaler Kita Kopftuch tragen
BVerfG (Beschluss vom 18.10.2016 – 1 BvR 354/11) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 75
1,99 €Verwaltungsrecht BT – §§ 16, 17 PsychKG-SH, § 250 VwG-SH
Feststellung der Rechtswidrigkeit polizeilichen Handelns
VG Schleswig-Holstein (Urteil vom 01.12.2016 – 1 A 181/14) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 31
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 97, 148 StPO
Beschlagnahmefreiheit von Verteidigungsunterlagen ohne förmlichen Beschuldigtenstatus
LG Hamburg (Beschluss vom 17.08.2016 – 618 Qs 30/16) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 1
1,99 €SchuldR AT – §§ 241 Abs. 2, 249 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB
Zurechnungszusammenhang zwischen Knallkörperwurf und Verbandsstrafe des DFB bei Bundesligaspiel
BGH (Versäumnisurteil vom 22.09.2016 – VII ZR 14/16)