1. Die Anerkennung der Bedeutung der Presseberichterstattung für die öffentliche und individuelle Meinungsbildung bewirkt nicht automatisch, dass der besondere persönlichkeitsrechtliche Bildnisschutz des Abgebildeten stets zurückzutreten hat, also jedwede Bebilderung von Medienerzeugnissen verfassungsrechtlich gewährleistet ist.
2. Für die Gewichtung der Belange des Persönlichkeitsschutzes wird neben den Umständen der Gewinnung der Abbildung, etwa durch Ausnutzung von Heimlichkeit oder beharrliche Nachstellung, auch bedeutsam, in welcher Situation der Betroffene erfasst und wie er dargestellt wird.
(Leitsätze der Bearbeiter)
Heft 07/2017 – Ab Seite 285
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 5 GG, § 22 KUG
Zur Abbildung von Prominenten im öffentlichen Raum durch die Presse
BVerfG (Beschluss vom 09.02.2017 – 1 BvR 967/15)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2017
Heft 03/2017 – Ab Seite 93
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 241 Abs. 2, 535, 538 BGB
Zur haftungsausfüllenden Zurechnung bei Obhutspflichtverletzung des Mieters
BGH (Urteil vom 14.12.2016 – VIII ZR 49/16) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 53
1,99 €BGB AT / FamR – §§ 166 Abs. 1, 1600 b, 1629 Abs. 2, 1795, 1796 BGB
Zur gesetzlichen Vertretung des minderjährigen Kindes im Verfahren auf Anfechtung der Vaterschaft
BGH (Beschluss vom 02.11.2016 – XII ZB 583/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 31
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 97, 148 StPO
Beschlagnahmefreiheit von Verteidigungsunterlagen ohne förmlichen Beschuldigtenstatus
LG Hamburg (Beschluss vom 17.08.2016 – 618 Qs 30/16) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 10
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 426, 765, 769, 774 BGB
Innenausgleich unter Mitbürgen mit unterschiedlichen Höchstbeträgen
BGH (Urteil vom 27.09.2016 – XI ZR 81/15)