1. Entscheidend für eine Täterschaft durch Unterlassen neben einem Aktivtäter ist, ob der Unterlassende einen eigenen Täterwillen aufweist oder ob er seinen Willen dem Willen des Aktivtäters nur unterordnet.
2. Ein wichtiges Indiz für diesen Täterwillen ist das Interesse an dem Taterfolg.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 07/2019 – Ab Seite 277
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 27, 212, 223, 224, 225, 227 StGB
Zur Abgrenzung von Mittäterschaft und Beihilfe durch Unterlassen
BGH (Beschluss vom 18.10.2018 – 3 StR 126/18)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 67
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 25, 271, 348 StGB
Die HU-Prüfplakette beurkundet auch die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs
BGH (Beschluss vom 16.08.2018 – 1 StR 172/18) -
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 43
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 249, 252, 253, 280, 634 BGB
Kommerzialisierungsgedanke bei gewerblich genutztem Kfz?
BGH (Urteil vom 06.12.2018 – VII ZR 285/17) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 29
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 123, 242, 243 StGB
Diebstahl an individualisiertem Pfandleergut
BGH (Beschluss vom 10.10.2018 – 4 StR 591/17) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 23
1,99 €SchuldR BT – §§ 433, 434 Abs. 2, 631 BGB
Zur rechtlichen Einordnung eines Vertrages über die Lieferung und Montage einer Einbauküche
BGH (Urteil vom 19.07.2018 – VII ZR 19/18)