1. Eine schulische Anordnung, wonach Schüler, die erst nach Unterrichtsbeginn eintreffen, im Schulbüro bis zur Abholung durch einen Lehrer oder Klassensprecher oder bis zum Ende der Unterrichtsstunde warten müssen, stellt trotz des damit ggf. verbundenen kurzen Ausschlusses vom Unterricht keine schulrechtliche Ordnungsmaßnahme, sondern eine Erziehungsmaßnahme dar.
2. Schulische Erziehungsmaßnahmen haben im Allgemeinen keine Verwaltungsaktqualität.
3. Erziehungsmaßnahmen, die lediglich die interne Ordnung in der Schule betreffen, nur das ‚Betriebsverhältnis‘ zwischen Schule und Schüler betreffen und nur von objektiv geringer Eingriffsintensität sind, stellen keine Regelung mit Außenwirkung, die demzufolge Verwaltungsaktqualität hätte.
(Leitsätze der Bearbeiter)
Heft 08/2019 – Ab Seite 332
1,99 €
Allgemeines Verwaltungsrecht – § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO, § 123 VwGO, § 49 HmbSG, § 35 (Hmb)VwVfG
Schulische Erziehungsmaßnahmen grundsätzlich kein Verwaltungsakt
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht (Beschluss vom 21.02.2019 – 1 Bs 10/19)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 59
1,99 €SchuldR BT – §§ 550, 566 Abs. 1 BGB; §§ 57, 152 ZVG
Schriftformerfordernis bei Ausübung einer Verlängerungsoption eines Mietvertrags
BGH (Urteil vom 21.11.2018 – XII ZR 78/17) -
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 57
1,99 €SchuldR BT – § 535 Abs. 1 S. 2 BGB
Gebrauchsgewährungs- und –erhaltungspflicht des Vermieters bezüglich eines Telefonanschlusses
BGH (Urteil vom 05.12.2018 – VIII ZR 17/18) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 8
1,99 €SchuldR AT / BT / ZPO – §§ 312b, 312g, 323, 355, 434, 437 BGB, §§ 529, 531 ZPO
Rücktritt und Widerruf erst in der Berufungsinstanz
BGH (Urteil vom 17.10.2018 – VIII ZR 212/17) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 1
1,99 €BGB AT – §§ 199 Abs. 3 Nr. 1, 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB
Verjährungsbeginn bei einem Schadensersatzanspruch
BGH (Urteil vom 08.11.2018 – III ZR 628/16)