1. Aus Art. 103 Abs. 2 GG folgt das Erfordernis eines Verbotes strafbegründender oder strafverschärfender Analogie. Da gem. § 31 Abs. 2 BVerfGG bestimmte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Gesetzeskraft erwachsen, liegt ein Verstoß gegen das Analogieverbot i.S.d. Art. 103 Abs. 2 GG auch dann vor, wenn ein Gericht eine strafrechtliche Verurteilung ausspricht, die auf der Anwendung einer Norm des materiellen Strafrechts beruht, welche zuvor durch das Bundesverfassungsgericht als nichtig oder mit dem Grundgesetz als unvereinbar erklärt worden ist.
2. Auch Tatsachenmitteilungen unterfallen dem Schutz der Meinungsfreiheit, weil und wenn sie Voraussetzung der Bildung von Meinungen sind. Soweit Tatsachenbehauptungen aber nicht schon von vornherein wegen erwiesener oder bewusster Unrichtigkeit außerhalb des Schutzbereichs von Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Hs. GG verbleiben, sind sie jedoch Einschränkungen aufgrund von allgemeinen Gesetzen (Art. 5 Abs. 2 GG) leichter zugänglich.
3. § 353d Nr. 3 StGB steht auch dann einer Strafbarkeit nicht entgegen, sofern die Veröffentlichung mit Willen des Betroffen erfolgt. Bedeutung und Tragweite des materiellen Schuldprinzips und der Neutralität des Gerichts für das rechtsstaatliche Strafverfahren rechtfertigen bereits isoliert betrachtet die Strafbarkeit des Handelns. Daneben steht weiterhin der Schutz der Persönlichkeitsrechte von anderen Betroffenen, etwa von Mitangeklagten oder Nebenklägern.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 09/2014 – Ab Seite 369
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 103 Abs. 2, Art. 5 Abs. 1 S. 1, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG
Zur Verfassungsmäßigkeit der Strafbarkeit gem. § 353d Nr. 3 StGB
BVerfG (Beschluss vom 27.06.2014 – 2 BvR 429/12)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 063
1,99 €SachenR – §§ 912 Abs. 1, 917, 1004, 1018, 1027 BGB
Zur Duldung der Zufahrt zu der Garage über ein Nachbargrundstück
BGH (Urteil vom 15.11.2013 – V ZR 24/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 055
1,99 €SchuldR BT/SachenR – §§ 463, 1094 BGB
Verhältnis zwischen dinglichem und schuldrechtlichem Vorkaufsrecht
BGH (Urteil vom 22.11.2013 – V ZR 161/12) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 052
1,99 €SchuldR BT – § 438 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 BGB
Zur Abgrenzung von § 438 Abs. 1 Nr. 2 lit. b) und Nr. 3 BGB
BGH (Urteil vom 09.10.2013 – VIII ZR 318/12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 009
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 242, 611 BGB; Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG
Herausgabe handschriftlicher Therapieaufzeichnungen, die während einer Lehranalyse gefertigt wurden
BGH (Urteil vom 07.11.2013 – III ZR 54/13)