1. Zur Rechtmäßigkeit sogenannter legendierter Kontrollen.
2. Es gibt weder einen allgemeinen Vorrang der Strafprozessordnung gegenüber dem Gefahrenabwehrrecht noch umgekehrt. Die Polizei kann auch während eines bereits laufenden Ermittlungsverfahrens aufgrund präventiver Ermächtigungsgrundlagen zum Zwecke der Gefahrenabwehr tätig werden.
3. Ob auf präventiv-polizeilicher Grundlage gewonnene Beweise im Strafverfahren verwendet werden dürfen, bestimmt sich nach § 161 Abs. 2 Satz 1 StPO.
(Amtliche Leitsätze des Gerichts)
Heft 09/2017 – Ab Seite 360
1,99 €
Strafprozessrecht – §§ 102, 105, 136, 161, 163 a StPO
Rechtmäßigkeit sogenannter legendierter Kontrollen
BGH (Urteil vom 26.04.2017 – 2 StR 247/16)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2017
Heft 03/2017 – Ab Seite 93
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 241 Abs. 2, 535, 538 BGB
Zur haftungsausfüllenden Zurechnung bei Obhutspflichtverletzung des Mieters
BGH (Urteil vom 14.12.2016 – VIII ZR 49/16) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 75
1,99 €Verwaltungsrecht BT – §§ 16, 17 PsychKG-SH, § 250 VwG-SH
Feststellung der Rechtswidrigkeit polizeilichen Handelns
VG Schleswig-Holstein (Urteil vom 01.12.2016 – 1 A 181/14) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 60
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 270, 307, 556b BGB, Zahlungsverzugrichtlinie
Geldschulden sind qualifizierte Schick-, keine Bringschulden
BGH (Urteil vom 05.10.2016 – VIII ZR 222/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 6
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 242, 281, 323, 433, 434, 437, 440, Art. 3 VerbrauchsgüterkaufRL
Zur Unzumutbarkeit einer Fristsetzung bei sporadisch auftretendem sicherheitsrelevanten Mangel
BGH (Urteil vom 26.10.2016 – VIII ZR 240/15)