1. Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts schützt über die Privatsphäre hinaus auch die vertrauliche Kommunikation. Die gegenüber Vertrauenspersonen wie Familienangehörigen getätigten Äußerungen dienen regelmäßig weniger der Meinungskundegabe als der Selbstentfaltung der Person. Nur unter den Bedingungen besonderer Vertraulichkeit ist dem Einzelnen ein rückhaltloser Ausdruck seiner inneren Gefühlswelt oder eine entlastende Selbstdarstellung möglich. Dass der Einzelne dabei Äußerungen tätigt, die gegenüber Außenstehenden oder der Öffentlichkeit nicht gestattetet wären, ändert wegen ihres Ausdrucks der Persönlichkeitsentfaltung nichts an ihrer Schutzbedürftigkeit.
2. Der Schutzbedürftigkeit von ggf. ehrverletzenden Aussagen über nicht anwesende Dritte wird in engen Lebenskreises dadurch Rechnung getragen, dass ihnen eine beleidigungsfreie Sphäre zugstanden wird, sofern sie Ausdruck eines besonderen Vertrauens sind und keine begründetet Möglichkeit der Weitergabe besteht. Der Schutz der Vertrauenssphäre geht auch dann nicht verloren, wenn sich der Staat Kenntnis von vertraulich gemachten Äußerungen verschafft.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 09/2021 – Ab Seite 369
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG
Verfassungsbeschwerde eines ehemals Inhaftierten gegen die Anhaltung eines Briefes
BVerfG (Beschluss vom 17.03.2021 – 2 BvR 194/20)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2021
Heft 03/2021 – Ab Seite 95
1,99 €SchuldR BT – §§ 812 Abs. 1 S.1, 816 Abs. 2 BGB
Zum Vorrang der Leistungskondiktion und den Anforderungen an sog. „Anweisungsfälle“
BGH (Urteil vom 05.11.2020 – I ZR 193/19) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG
Verfassungsbeschwerde gegen die Verurteilung wegen Beleidigung als „Trulla“
BVerfG (Beschluss vom 19.08.2020 – 1 BvR 2249/19) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 32, 212, 223, 224, 240, 241, 249, 250, 253, 255 StGB
Anforderungen an die Einschränkung der Notwehr wegen einer Provokation
BGH (Beschluss vom 17.06.2020 – 4 StR 658/29) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 19
2,99 €SchuldR BT / AT / BGB AT – §§ 572 Abs. 2, 123 Abs. 1, 2.Var., 313 Abs. 1, 779 BGB
Störung der Geschäftsgrundlage bei Rechtsirrtum im Falle der Vereinbarung eines Auszugstermins
BGH (Urteil vom 11.11.2020 – VIII ZR 191/18)