1. Allein der Umstand, dass das Opfer zuvor auch noch von anderen körperlich misshandelt worden ist, macht die Körperverletzung für den hinzutretenden Täter nicht zu einer mit einem anderen gemeinschaftlich i.S.d. § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB begangenen Tat.
2. Für die Annahme einer sukzessiven Mittäterschaft des hinzutretenden Täters ist ein kommunikativer Akt zwischen dem oder den zuvor handelnden und dem hinzutretenden Täter erforderlich.
(Leitsätze des Gerichts)
Heft 10/2013 – Ab Seite 409
1,99 €
Nichtvermögensdelikte – § 223, 224 StGB
Anforderungen an eine gemeinschaftliche Körperverletzung
OLG Naumburg (Urteil vom 10.06.2013 – 2 Ss 71/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 085
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 117, 434, 437, 474, 475 BGB
Vorschieben eines Verbrauchers durch den Unternehmer-Verkäufer, um der Gewährleistung zu entgehen
BGH (Urteil vom 12.12.2012 – VIII ZR 89/12) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 063
1,99 €DeliktsR – §§ 832, 839 BGB, Art. 34 GG
Beweislastumkehr analog § 832 Abs. 1 S.2 BGB bei Amtshaftung aus § 839 BGB – „Kindertagesstätte“
BGH (Urteil vom 13.12.2012 – III ZR 226/12) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 039
1,99 €Immissionsschutzrecht – §§ 906, 1004 BGB; § 22 Abs. 1a BImSchG; Art. 14 Abs. 1, Art. 2 Abs. 2 GG
Öffentlich-rechtliche Unterlassungsklage gegen die Benutzung einer Seilbahn auf einem Kinderspielplatz
OVG Koblenz (Urteil vom 24.10.2012 – 8 A 10301/12) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 025
1,99 €Strafrecht AT / NichtVD – §§ 22, 23, 24, 185, 212, 223, 224, 240, 241, 315 b StGB
Unmittelbares Ansetzen und Rücktritt beim Versuch
BGH (Urteil vom 25.10.2012 – 4 StR 346/12)