1. Die Versammlungsfreiheit verschafft zwar kein Zutrittsrecht zu beliebigen Orten. Insbesondere gewährt sie dem Bürger keinen Zutritt zu Orten, die der Öffentlichkeit nicht allgemein zugänglich sind oder zu denen schon den äußeren Umständen nach nur zu bestimmten Zwecken Zugang gewährt wird. Demgegenüber verbürgt die Versammlungsfreiheit die Durchführung von Versammlungen dort, wo ein allgemeiner öffentlicher Verkehr eröffnet ist.
2. Wenn heute die Kommunikationsfunktion der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze zunehmend durch weitere Foren wie Einkaufszentren, Ladenpassagen oder durch private Investoren geschaffene und betriebene Plätze als Orte des Verweilens, der Begegnung, des Flanierens, des Konsums und der Freizeitgestaltung ergänzt wird, kann die Versammlungsfreiheit für die Verkehrsflächen solcher Einrichtungen nicht ausgenommen werden, soweit eine unmittelbare Grundrechtsbindung besteht oder Private im Wege der mittelbaren Drittwirkung in Anspruch genommen werden können
3. Führt die Folgenabwägung im Einzelfall dazu, dass sich das faktische Verbot einer geplanten Versammlung nicht mit vorrangigen Eigentumsrechten des Grundstückseigentümers begründen lässt, so folgt daraus regelmäßig die Unzulässigkeit der Einschränkung der Versammlungsfreiheit.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 10/2015 – Ab Seite 411
1,99 €
Verfassungsrecht – § 32 BVerfGG; Art. 8, 14 GG
“Bierdosen-Flashmob für die Freiheit“ auf privatem Grundstück zulässig?
BVerfG (Beschluss vom 18.07.2015 – 1 BvQ 25/15)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 57
1,99 €SchuldR BT – §§ 830 Abs. 1 S. 2, 832 Abs. 1 BGB
Aufsichtspflicht über ein 6 ½-jähriges Kind bei ausgefallener Koranschule
OLG Düsseldorf (Urteil vom 14.05.2014 – I – 19 U 32/13) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 33
1,99 €Staats- und Verfassungsrecht – Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1, Art. 103 Abs. 2 GG
Kein Homeschooling aus religiösen Gründen
BVerfG (Beschluss vom 15.10.2014 – 2 BvR 920/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 22, 23, 212, 222, 239 StGB
Freiheitsberaubung mit Todesfolge durch Unterlassen durch einen Polizeibeamten
BGH (Beschluss vom 04.09.2014 – 4 StR 473/13) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR BT – §§ 536 b, 536 c BGB
Kenntnis des Mieters von Mängeln bei Ausübung einer Verlängerungsoption und Zustimmung zur Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung
BGH (Urteil vom 05.11.2014 – XII ZR 15/12)