Raub und räuberische Erpressung können tateinheitlich verwirklicht sein, wenn sich beide Delikte auf unterschiedliche Tatobjekte beziehen.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 10/2024 – Ab Seite 407
1,99 €
SKU
102024-407
Kategorien Strafrecht, Jahrgang 2024, Heft 10/2024
Vermögensdelikte – §§ 25, 223, 224, 226, 239, 239a, 239b, 249, 250, 253, 255 StGB
Tateinheit bei Raub und räuberischer Erpressung
BGH (Beschluss vom 14.05.2024 – 3 StR 121/24)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 08/2013
Heft 08/2013 – Ab Seite 323
1,99 €Vermögensdelikte – § 263 StGB
Schadensbestimmung beim Eingehungsbetrug
BGH (Urteil vom 20.03.2013 – 5 StR 344/12) -
Heft 06/2013
Heft 06/2013 – Ab Seite 242
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 24, 338 Nr. 3 StPO
Befangenheit eines Richters
BGH (Urteil vom 18.10.2012 – 3 StR 208/12) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 156
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 52, 252 StPO
Zum Umfang des Beweisverwertungsverbotes nach § 252 stop
BGH (Beschluss vom 23.10.2012 – 1 StR 137/12) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 025
1,99 €Strafrecht AT / NichtVD – §§ 22, 23, 24, 185, 212, 223, 224, 240, 241, 315 b StGB
Unmittelbares Ansetzen und Rücktritt beim Versuch
BGH (Urteil vom 25.10.2012 – 4 StR 346/12)