1. Die Bundespolizei hat die Aufgabe, auf dem Gebiet der Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwehren (§ 3 Abs. 1 BPolG). Maßgeblich für die Bestimmung des Begriffs “Bahnanlage” ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO).
2. Als “Anlagen einer Eisenbahn, die das Be- und Entladen sowie den Zu- und Abgang ermöglichen oder fördern” (§ 4 I 2 EBO) sind danach nur solche Flächen im Vorfeld eines Bahnhofs einzustufen, bei denen objektive, äußerlich klar erkennbare, d.h. räumlich präzise fixierbare Anhaltspunkte ihre überwiegende Zuordnung zum Bahnverkehr im Unterschied zum Allgemeinverkehr belegen.
(Amtliche Leitsätze des Gerichts)
Heft 11/2014 – Ab Seite 453
1,99 €
Polizeirecht – §§ 3, 23, 34 BPolG
Identitätsfeststellung auf dem Bahnhofsvorplatz
BVerwG (Urteil vom 28.05.2014 – 6 C 4.13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2014
Heft 03/2014 – Ab Seite 085
1,99 €SchuldR AT – § 249 Abs. 2 BGB
Zur fiktiven Abrechnung eines Kraftfahrzeugsachschadens
BGH (Urteil vom 03.12.2013 – VI ZR 24/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 063
1,99 €SachenR – §§ 912 Abs. 1, 917, 1004, 1018, 1027 BGB
Zur Duldung der Zufahrt zu der Garage über ein Nachbargrundstück
BGH (Urteil vom 15.11.2013 – V ZR 24/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 025
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 123,223, 224, 249, 250 StGB
Tatbeute als gefährliches Werkzeug
BGH (Urteil vom 17.10.2013 – 3 StR 263/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 009
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 242, 611 BGB; Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG
Herausgabe handschriftlicher Therapieaufzeichnungen, die während einer Lehranalyse gefertigt wurden
BGH (Urteil vom 07.11.2013 – III ZR 54/13)