1. Alle Landespressegesetze regeln einen Auskunftsanspruch der Presse gegenüber den Landesbehörden. Diese Regelungen sind Folgerungen aus der Pressefreiheit nach Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG, die der Presse neben der Informations- eine Kontrollfunktion und eine wichtige Rolle im Prozess der demokratischen Willensbildung zuschreibt.
2. Die Frage, ob ein presserechtlicher Auskunftsanspruch besteht, kann nicht allein anhand der einfachgesetzlichen Vorschrift – wie hier des § 4 ThürPresseG – beantwortet werden. Vielmehr müssen die Gerichte die einfachrechtliche Normen auslegen und die grundgesetzlichen Wertentscheidungen berücksichtigen.
3. Aus dem Rechtsstaatsgebot einschließlich der Justizgewährungspflicht, dem Demokratiegebot und dem Grundsatz der Gewaltenteilung folgt grundsätzlich eine Rechtspflicht zur Publikation veröffentlichungswürdiger Gerichtsentscheidungen. Diese Veröffentlichungspflicht erstreckt sich nicht nur auf rechtskräftige Entscheidungen, sondern kann bereits vor Rechtskraft greifen. Mit der Veröffentlichungspflicht korrespondiert zugleich ein presserechtlicher Auskunftsanspruch von Medienvertretern.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 12/2015 – Ab Seite 495
1,99 €
Verfassungs- und Presserecht – Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG, § 4 ThürPresseG
Verfassungsbeschwerde auf Zusendung einer Urteilskopie
BVerfG (Beschluss vom 14.09.2015 – 1 BvR 857/15)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 73
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 136a, 244 StPO
Ermüdung im Sinne von § 136a StPO bei seelischer und körperlicher Erschöpfung
BGH (Beschluss vom 21.10.2014 – 5 StR 296/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 30
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 221, 239, 239 a, 239 b, 249, 250, 316 a StGB
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer bei vorgetäuschter Polizeikontrolle
BGH (Beschluss vom 23.07.2014 – 2 StR 104/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 33
1,99 €Staats- und Verfassungsrecht – Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1, Art. 103 Abs. 2 GG
Kein Homeschooling aus religiösen Gründen
BVerfG (Beschluss vom 15.10.2014 – 2 BvR 920/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 18
1,99 €SchuldR BT – § 627 Abs. 1 BGB
Zur Kündigung eines Vertrages über betriebsärztliche Leistungen
BGH (Urteil vom 13.11.2014 – III ZR 101/14)