1. Allein die Faktoren, dass drei Personen bei der Tatbegehung beteiligt sind, welche sich schon aus ihrer Heimatstadt kannten und eingespielt bei der Tatbestandsverwirklichung vorgehen, sind keine Indizien, welche die Annahme einer bandenmäßigen Tatbegehung gebieten.
2. Eine Sachbeschädigung wird von einem Wohnungseinbruchsdiebstahl konsumiert, wenn der Einbruchsschaden nicht deutlich über den Schaden durch den Diebstahl hinausgeht.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 12/2017 – Ab Seite 491
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 24, 25, 123, 242, 243, 244, 303 StGB
Anforderungen an eine Bandenabrede
BGH (Urteil vom 14.06.2017 –2 StR 14/17)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2017
Heft 03/2017 – Ab Seite 85
1,99 €BGB AT – §§ 195, 199 Abs. 1, 203 S. 1, 214 Abs. 1, 242 BGB
Zur Hemmung der Verjährung bei Wiederaufnahme abgebrochener Verhandlungen
BGH (Urteil vom 15.12.2016 – IX ZR 58/16) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 79
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 4 GG
Muslimische Erzieherin darf in kommunaler Kita Kopftuch tragen
BVerfG (Beschluss vom 18.10.2016 – 1 BvR 354/11) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 53
1,99 €BGB AT / FamR – §§ 166 Abs. 1, 1600 b, 1629 Abs. 2, 1795, 1796 BGB
Zur gesetzlichen Vertretung des minderjährigen Kindes im Verfahren auf Anfechtung der Vaterschaft
BGH (Beschluss vom 02.11.2016 – XII ZB 583/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 17
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 249, 536 Abs. 1, 543 Abs. 2 S. 1 BGB
Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens gegenüber einem Kündigungsfolgeschaden
BGH (Urteil vom 02.11.2016 – XII ZR 153/15)