1. Eine Wohnungsprostitution ist aufgrund des typischerweise mit ihr verbundenen Störpotentials im allgemeinen Wohngebiet unzulässig.
2. Verantwortlich für die Übereinstimmung einer Nutzung mit den öffentlich-rechtlichen Vorschriften ist nicht nur derjenige, der die bauliche Anlage konkret nutzt, sondern jeder über die bauliche Anlage Verfügungsberechtigte.
(Leitsätze des Gerichts)
Heft 12/2017 – Ab Seite 495
1,99 €
Baurecht – §§ 59, 76 HBauO, § 4 BauNVO, § 80 VwGO
Prostitution im Wohngebiet
VG Hamburg (Beschluss vom 24.05.2017 – 2 E 5613/17)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2017
Heft 03/2017 – Ab Seite 89
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 241, 269, 293, 295, 302, 306, 307, 310, 315, 546 BGB
Leistungsort der Rückgabe des Leasinggutes und einseitige Leistungsbestimmungsrechte in AGB
BGH (Urteil vom 18.01.2017 – VIII ZR 263/15) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 60
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 270, 307, 556b BGB, Zahlungsverzugrichtlinie
Geldschulden sind qualifizierte Schick-, keine Bringschulden
BGH (Urteil vom 05.10.2016 – VIII ZR 222/15) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 125 S. 1, 134, 139, 817 S. 2 BGB; § 15 Abs. 4 S. 1 GmbHG
Zur Rückabwicklung eines Vertrags, mit dem eine Steuerverkürzung bezweckt war
BGH (Urteil vom 14.12.2016 – IV ZR 7/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 21
1,99 €SchuldR BT – § 627 Abs. 1 BGB
Kündigung eines Vertrags über eine Therapie zur Gewichtsabnahme
BGH (Urteil vom 10.11.2016 – III ZR 193/16)