Eine elektronische Sicherungsspinne ist nur eine Schutzvorrichtung im Sinne von § 243 StGB, wenn sie die Wegnahme tatsächlich erschwert und nicht nur eine mögliche Rückerlangung durch den früheren Gewahrsamsinhaber erleichtert.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 12/2018 – Ab Seite 490
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 25, 123, 242, 243, 244, 303 StGB
Sicherungsspinne als Schutzvorrichtung gegen eine Wegnahme
BGH (Urteil vom 26.06.2018 – 1 StR 79/18)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2018
Heft 03/2018 – Ab Seite 109
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 223, 224, 242, 244, 249, 250, 253, 255 StGB
Pfefferspray als Waffe oder gefährliches Werkzeug
BGH (Urteil vom 20.09.2017 – 1 StR 112/17) -
Heft 03/2018
Heft 03/2018 – Ab Seite 102
1,99 €SchuldR BT – § 565 Abs. 1 S. 1 BGB
Schutz des Mieters bei Weitervermietung als Werkswohnung
BGH (Urteile vom 17.01.2018 – VIII ZR 241/16) -
Heft 03/2018
Heft 03/2018 – Ab Seite 91
1,99 €SchuldR BT – §§ 543 Abs. 2 S.1 Nr. 3, 553 Abs. 1, 563 Abs. 4 BGB
Kündigung eines Mietvertrages wegen drohender Zahlungsunfähigkeit des Mieters?
BGH (Urteil vom 31.01.2018 – VIII ZR 105/17) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 22, 23, 212, 221, 223, 323c StGB
Garantenstellung eines Kindes gegenüber seinen Eltern
BGH (Beschluss vom 02.08.2017 – 4 StR 169/17)