1. Eine Wohnung bleibt eine Wohnung im Sinne des § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB, auch wenn ihre ehemaligen Bewohner ausgezogen sind und sogar wenn sie nicht mehr leben.
2. In einem solchen Fall liegt jedoch keine dauerhafte genutzte Privatwohnung im Sinne von § 244 Abs. 4 StGB mehr vor.
3. Wenn der Täter von dem Auszug jedoch nichts weiß, kommt allerdings eine entsprechende Versuchsstrafbarkeit in Betracht.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 12/2020 – Ab Seite 493
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 242, 243, 244, 303 StGB
Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl nach § 244 Abs. 4 StGB
BGH (Urteil vom 24.06.2020 – 5 StR 671/19)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2020
Heft 03/2020 – Ab Seite 97
2,99 €SchuldR BT – §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 BGB
Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
BGH (Urteil vom 26.11.2019 – VI ZR 12/19) -
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 61
1,99 €ErbR – §§ 1924 Abs. 1, 2303 Abs. 1, 2329 Abs.1, Abs. 3, 2332 BGB
Verjährung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs bei postmortaler Vaterschaftsfeststellung
BGH (Urteil vom 13.11.2019 – IV ZR 317/17) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 22
1,99 €ZPO – §§ 91, 91a, 256 Abs. 1, 281 ZPO
Erledigung des Rechtsstreits vor dem unzuständigen Gericht?
BGH (Urteil vom 07.11.2019 – III ZR 16/18) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 307, 535, 549, 578 Abs. 2, 3 BGB, Art. 229 § 49 Abs. 3 EGBGB
Anwendung von Wohnraummietrecht auf eine von der Stadt angemietete Flüchtlingsunterkunft?
BGH (Urteil vom 23.1o.2019 – XII ZR 125/18)