1. Ob ein Versuch beendet oder noch unbeendet ist, bestimmt sich allein aus der Sicht des Täters.
2. Auch wenn man von einem versuchten Begehungsdelikt strafbefreiend zurückgetreten ist, kommt noch eine Strafbarkeit wegen versuchten unechten Unterlassungsdelikts bezüglich des gleichen Rechtsguts in Betracht.
3. Ein Rücktritt von einem versuchten unechten Begehungsdelikt setzt immer ein aktives Verhalten voraus, welches entweder den Erfolgseintritt verhindert oder ein ernsthaftes Bemühen um die Verhinderung darstellt. Letzteres ist jedoch für einen Rücktritt nur ausreichend, wenn die Tat nicht vollendet wird.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 12/2016 – Ab Seite 487
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 22, 23, 24, 212, 221, 223, 224, 323 c StGB
Rücktritt vom versuchten Unterlassungsdelikt
BGH (Urteil vom 29.06.2016 – 2 StR 588/15)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2016
Heft 03/2016 – Ab Seite 97
1,99 €SchuldR AT / HGB – § 307 Abs. 1 S. 2 BGB; § 90a HGB
Verstoß gegen das sog. Transparenzgebot
BGH (Urteil vom 03.12.2015 – VII ZR 100/15) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 47
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 349, 341 Abs. 3, 640, 641 BGB
Abnahme des Werkes ohne Vorbehalt der Vertragsstrafe
BGH (Urteil vom 05.11.2015 – VII ZR 43/15) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungs- und Abgabenrecht – Art. 3 Abs. 1, 105 Abs. 2a GG, § 3 Abs. 1 AO
Gemeinden dürfen Pferdesteuer erheben
BVerwG (Beschluss vom 18.08.2015 – 9 BN 2.15) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 43
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 242, 543, 550 S.1, 580a Abs. 2 BGB
Treuwidrige Berufung auf Formverstoß bei formwidrigen Nachträgen zu einem Gewerberaummietvertrag
BGH (Urteil vom 25.11.2015 – XII ZR 114/14)