Ob ein Versuch fehlgeschlagen ist, bestimmt sich allein nach der Vorstellung des Täters. Ein Rücktritt ist wegen Fehlschlags daher nur ausgeschlossen, wenn der Täter die Tatvollendung mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln nicht – oder zumindest nicht ohne erhebliche zeitliche Zäsur – mehr für möglich hält.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 12/2017 – Ab Seite 487
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 24, 212, 223, 224 StGB
Subjektive Betrachtung bei der Bestimmung eines fehlgeschlagenen Versuchs
BGH (Beschluss vom 22.08.2017 – 3 StR 299/17)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2017
Heft 03/2017 – Ab Seite 89
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 241, 269, 293, 295, 302, 306, 307, 310, 315, 546 BGB
Leistungsort der Rückgabe des Leasinggutes und einseitige Leistungsbestimmungsrechte in AGB
BGH (Urteil vom 18.01.2017 – VIII ZR 263/15) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 53
1,99 €BGB AT / FamR – §§ 166 Abs. 1, 1600 b, 1629 Abs. 2, 1795, 1796 BGB
Zur gesetzlichen Vertretung des minderjährigen Kindes im Verfahren auf Anfechtung der Vaterschaft
BGH (Beschluss vom 02.11.2016 – XII ZB 583/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 31
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 97, 148 StPO
Beschlagnahmefreiheit von Verteidigungsunterlagen ohne förmlichen Beschuldigtenstatus
LG Hamburg (Beschluss vom 17.08.2016 – 618 Qs 30/16) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 13
1,99 €BGB AT – §§ 125 S. 1, 126 Abs. 2 S. 1, 242 BGB; § 2 Abs. 3 S. 1 GOZ
Unbeachtlichkeit eines Formmangels wegen unzulässiger Rechtsausübung
BGH (Urteil vom 03.11.2016 – III ZR 286/15)