Ob ein Versuch fehlgeschlagen ist, bestimmt sich allein nach der Vorstellung des Täters. Ein Rücktritt ist wegen Fehlschlags daher nur ausgeschlossen, wenn der Täter die Tatvollendung mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln nicht – oder zumindest nicht ohne erhebliche zeitliche Zäsur – mehr für möglich hält.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 12/2017 – Ab Seite 487
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 24, 212, 223, 224 StGB
Subjektive Betrachtung bei der Bestimmung eines fehlgeschlagenen Versuchs
BGH (Beschluss vom 22.08.2017 – 3 StR 299/17)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 79
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 4 GG
Muslimische Erzieherin darf in kommunaler Kita Kopftuch tragen
BVerfG (Beschluss vom 18.10.2016 – 1 BvR 354/11) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 38
1,99 €Verwaltungsrecht BT – § 80 VwGO, §§ 27, 38 BDSG
Nutzung von Dashcams im Straßenverkehr zur Dokumentation von Ordnungswidrigkeiten
VG Göttingen (Beschluss vom 12.10.2016 – 1 B 171/16) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT – §§ 17, 34, 35 StGB; 29 BtMG
Rechtfertigender Notstand bei Drogenerwerb?
BGH (Beschluss vom 28.06.2016 – 1 StR 613/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 17
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 249, 536 Abs. 1, 543 Abs. 2 S. 1 BGB
Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens gegenüber einem Kündigungsfolgeschaden
BGH (Urteil vom 02.11.2016 – XII ZR 153/15)