Einer heimtückischen Tötung kann die feindselige Willensrichtung grundsätzlich nur dann fehlen, wenn sie dem ausdrücklichen Willen des Getöteten entspricht oder – aufgrund einer objektiv nachvollziehbaren und anzuerkennenden Wertung – mit dem mutmaßlichen Willen des zu einer autonomen Entscheidung nicht fähigen Opfers geschieht. Ansonsten hat ein Schuldspruch wegen Mordes zu erfolgen. Anschließend ist zu prüfen, ob aufgrund ganz besonderer schuldmindernder Gesichtspunkte in Anwendung der Grundsätze der Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen (BGHSt 30, 105) ausnahmsweise eine Berücksichtigung des besonderen Tatmotivs auf der Rechtsfolgenseite geboten ist.
(Amtlicher Leitsatz des Gerichts)
Heft 11/2019 – Ab Seite 445
1,99 €
Nichtvermögensdelikte – §§ 211, 212, 223, 224 StGB
Feindselige Willensrichtung bei der Heimtücke
BGH (Urteil vom 19.06.2019 – 5 StR 128/19)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 62
1,99 €ZPO – §§ 265, 325, 727, 795 ZPO
Rechtskrafterstreckung eines Prozessvergleichs?
BGH (Urteil vom 14.09.2018 – V ZR 267/17) -
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 71
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 123, 242, 243, 244 StGB
Keine Wegnahmevollendung bei sichtbarem Wegtragen innerhalb von Geschäftsbereichen
KG (Beschluss vom 22.10.2018 – (2) 161 Ss 59/18 (12/18)) -
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 47
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 307, 328 Abs. 1, 573 a BGB
Kündigungsschutzklausel eines kommunalen Wohnungsträgers bei Immobilienveräußerung
BGH (Urteil vom 14.11.2018 – VIII ZR 109/18) -
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 51
1,99 €SchuldR BT – §§ 435 S. 1, 444 BGB
Gewährleistung bei Verkauf einer der Mietpreisbindung unterliegenden Wohnung
BGH (Urteil vom 14.09.2018 – V ZR 165/17)