Für eine versuchte besonders schwere räuberische Erpressung genügt es, wenn der Täter die Vorstellung hat, dass die eingesetzte Waffe funktionstauglich ist. Ob die Waffe objektiv die Funktionstauglichkeit aufweist, ist unerheblich.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 05/2022 – Ab Seite 199
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 223, 224, 240, 241, 249, 250, 253, 255 StGB
Anforderungen an den Versuch des Verwendens einer Waffe
BGH (Urteil vom 09.12.2021 – 4 StR 366/21)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2022
Heft 03/2022 – Ab Seite 109
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 49, 212, 213, 221 StGB
Zur Garantenstellung gem. § 1618a BGB bei gleichzeitiger Bestellung eines Betreuers (Totschlag durch Unterlassen)
BGH (Urteil vom 29.09.2021 – 2 StR 491/20) -
Heft 03/2022
Heft 03/2022 – Ab Seite 100
1,99 €ZPO / SchuldR AT – §§ 256 Abs. 1 ZPO, 393 BGB
Feststellungsinteresse bezüglich unerlaubter Handlung
BGH (Urteil vom 21.12.2021 – VI ZR 457/20) -
Heft 03/2022
Heft 03/2022 – Ab Seite 85
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 307, 770 BGB
Formularmäßiger Ausschluss der Einrede der Anfechtbarkeit nach § 770 BGB
BGH (Urteil vom 25.01.2022 – XI ZR 255/20) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 67
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23,212, 223, 224, 315b StGB
Die konkrete Gefährdung von Leib und Leben durch einen „Beinaheunfall“
BGH (Beschluss vom 14.09.2021 – 4 StR 21/21)