Kommen für einen Schaden lediglich Ursachen aus dem Obhuts- und Gefahrenbereich des Schädigers in Betracht, muss sich dieser in Abweichung von der regelmäßigen Beweislastverteilung über den
Wortlaut des § 280 Abs. 1 S.2 BGB hinaus nicht nur hinsichtlich seines Verschuldens entlasten, sondern muss auch darlegen und gegebenenfalls beweisen muss, dass ihn keine Pflichtverletzung trifft (vgl. BGH, Urteil vom 19. Juli 2018 – VII ZR 251/17 Rn. 14 m.w.N., NJW 2018, 2956; Urteil vom 5. Oktober 2016 – XII ZR 50/14 Rn. 31, NJW-RR 2017, 635; Urteil vom 22. Oktober 2008 – XII ZR 148/06 Rn. 15 f., NJW 2009, 142).
(Leitsatz des Bearbeiters)
Zivilrecht, Jahrgang 2024, Heft 12/2024
Heft 12/2024
SchuldR AT / BT – §§ 241 Abs. 2, 280 Abs. 1, 631 Abs. 1 BGB
Zur Haftung des Betreibers einer Waschanlage für die
Beschädigung eines serienmäßigen Heckspoilers
BGH (Urteil vom 21.11.2024 – VII ZR 39/24)