1. Der Äußerung gegenüber zwei Polizeibeamten „Ihr könnt mich mal!“ kommt nicht zwingend eine ehrabschneidende Bedeutung bei.
2. Für die Interpretation einer Äußerung als herablassendes Werturteil, kann nicht alleine am Wortlaut haften geblieben werden, es kommt vielmehr auf den objektiven Sinn der Äußerung an, der aus der Sicht eines unbefangenen Erklärungsempfängers zu erforschen ist, ohne dass es auf die Intension des Täters oder das subjektive Empfinden des Adressaten ankommt. Bei der Auslegung müssen der sprachliche Zusammenhang und die außertextlichen Begleitumstände des konkreten Einzelfalls, soweit diese für die Adressaten der Äußerung wahrnehmbar waren, berücksichtigt werden.
(Amtliche Leitsätze des Gerichts)
Heft 01/2018 – Ab Seite 28
1,99 €
Nichtvermögensdelikte – § 185 StGB
Verkürztes Götzzitat ist keine Beleidigung
AG Plettenberg (Urteil vom 08.08.2017 – 9 Cs 262 Js 1764/16-4/17)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2018
Heft 03/2018 – Ab Seite 104
1,99 €FamR – §§ 1379 Abs. 1, 1384, 242 BGB
Auskunftsanspruch im Zugewinnausgleichsverfahren
BGH (Beschluss vom 13.12.2017 – XII ZB 488/16) -
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 133, 157, 311, 362 BGB
Wiederaufleben der Schuld bei erfolgreichem PayPal-Käuferschutz-Antrag?
BGH (Urteil vom 22.11.2017 – VIII ZR 83/16 und 213/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 30
1,99 €Nichtvermögensdelikte – § 113, 114, 185, 223, 224 StGB
Gemeinschaftliche Begehungsweise im Sinne von § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
BGH (Beschluss vom 25.07.2017 – 3 StR 93/17) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR BT – §§ 305 Abs. 1 S. 1, 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 S. 1, 488 Abs. 1 S. 2, 812 Abs 1 S.1 Fall 1 BGB
Inhaltskontrolle einer laufzeitunabhängigen „Kostenbeteiligung“ in einem Darlehensvertrag
BGH (Urteil vom 17.10.2017 – XI ZR 157/16)