Je mehr die mit einem Warenumsatz verbundene Übertragung von Eigentum und Besitz einer zu montierenden Sache auf den Vertragspartner im Vordergrund steht und je weniger dessen individuelle Anforderungen und die geschuldete Montage- und Bauleistung das Gesamtbild des Vertragsverhältnisses prägen, desto eher ist die Annahme eines Kaufvertrags mit Montageverpflichtung im Sinne des § 434 Abs. 2 BGB geboten. Liegt der Schwerpunkt dagegen auf der Montage- und Bauleistung, etwa auf Einbau und Einpassung einer Sache in die Räumlichkeit, und dem damit verbundenen individuellen Erfolg, liegt ein Werkvertrag vor.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 01/2019 – Ab Seite 23
1,99 €
SchuldR BT – §§ 433, 434 Abs. 2, 631 BGB
Zur rechtlichen Einordnung eines Vertrages über die Lieferung und Montage einer Einbauküche
BGH (Urteil vom 19.07.2018 – VII ZR 19/18)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 136
1,99 €SchuldR AT – § 249 BGB
Erstattungsfähigkeit von Mietwagenkosten und Nutzungsausfallentschädigung
BGH (Urteil vom 5.2.2013 – VI ZR 290/11) -
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 097
1,99 €SchuldR BT – § 434 BGB
Sachmangel iSd § 434 BGB durch „Umwelteinwirkungen“
BGH (Urteil vom 30.11.2012 – V ZR 25/12) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 007
1,99 €SchuldR BT – § 439 BGB
Zur Reichweite des Nacherfüllungsanspruchs außerhalb von Verbrauchsgüterkaufverträgen (Abgrenzung zum „Fliesenfall“)
BGH (Urteil vom 17.10.2012 – VIII ZR 226/11) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 011
1,99 €SchuldR BT – § 536 BGB
Mangel der Mietsache iSd § 536 BGB durch Verstoß des Vermieters gegen eine Konkurrenzschutzklausel?
BGH (Urteil vom 10.10.2012 – XII ZR 117/10)