1. Eine Strafbarkeit wegen räuberischen Diebstahls kommt nur in Betracht, wenn der Diebstahl als Vortat zwar vollendet, aber noch nicht beendet ist. Beendet kann der Diebstahl nur sein, wenn der Täter den Gewahrsam an dem Tatobjekt bereits gefestigt und gesichert hat.
2. Dies ist nicht der Fall, wenn der Täter den Einkaufsmarkt, in welchem er Waren in seinem Rucksack gesteckt hat, zwar bereits verlassen hat, aber dann wenige Minuten später an einer hundert Meter entfernten Bushaltestelle angetroffen wird.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 02/2015 – Ab Seite 67
1,99 €
Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte- §§ 123, 223, 240, 242, 250, 252 StGB
Auf frischer Tat Betreffen beim räuberischen Diebstahl
BGH (Urteil vom 08.10.2014 – 5 StR 395/14)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 85
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 145, 157, 158, 312, 312g BGB
Vorzeitige Beendigung einer eBay Auktion und Widerruf gemäß § 312g Abs. 1 BGB durch den Verkäufer?
BGH (Urteil vom 10.12.2014 – VIII ZR 90/14) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 48
1,99 €SchuldR BT – §§ 535 Abs. 1 S.2, 536 Abs. 1 BGB
Mängelbeseitigung und Mietminderung wegen vom Mieter schuldhaft herbeigeführter Mängel?
BGH (Urteil vom 19.11.2014 – VIII ZR 191/13) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 119, 241, 242, 311 BGB
Rechtsfolgen eines internen Kalkulationsirrtums im Vergabeverfahren – Fahrbahnerneuerung II
BGH (Urteil vom 11.11.2014 – X ZR 32/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 30
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 221, 239, 239 a, 239 b, 249, 250, 316 a StGB
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer bei vorgetäuschter Polizeikontrolle
BGH (Beschluss vom 23.07.2014 – 2 StR 104/14)