1. Ein Nachbar kann gem. § 15 Abs. 1 S. 2 BauNVO lediglich solche Nutzungsstörungen abwehren, die als rücksichtslos zu werten sind.
2. Davon kann erst die Rede sein, wenn die mit der angegriffenen Genehmigungsregelung – bzw. dem tatsächlich errichteten Vorhaben – verbundenen Beeinträchtigungen bei der Nutzung des eigenen Grundstücks bei einer Abwägung, in der die Schutzwürdigkeit des Betroffenen, die Intensität der Beeinträchtigung und die Interessen des Bauherrn – bzw. Vorhabenträgers – zu berücksichtigen sind, für den Nachbarn billigerweise unzumutbar erscheinen.
(Leitsätze des Gerichts)
Heft 02/2016 – Ab Seite 75
1,99 €
Baurecht – § 1004 BGB, § 31 BauGB, § 15 Abs. 1 BauNVO
Rechtmäßigkeit von Errichtung und Betrieb einer Einrichtung zur Folgeunterbringung von Flüchtlingen
VG Hamburg (Beschluss vom 06.11.2015 – 7 E 5650/15)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 67
1,99 €Strafprozessrecht – § 110 a StPO; Art. 20 GG; Art. 6 EMRK
Verfahrenshindernis bei rechtsstaatswidriger Tatprovokation durch verdeckte Ermittler
BGH (Urteil vom 10.06.2015 – 2 Str 97/14) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 51
1,99 €SchuldR BT – § 558 BGB
Zum Mieterhöhungsverlangen bei Überschreitung der vereinbarten Wohnfläche
BGH (Urteil vom 18.11.2015 – VIII ZR 266/14) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 43
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 242, 543, 550 S.1, 580a Abs. 2 BGB
Treuwidrige Berufung auf Formverstoß bei formwidrigen Nachträgen zu einem Gewerberaummietvertrag
BGH (Urteil vom 25.11.2015 – XII ZR 114/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 4
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 242, 307 Abs. 1, 537 Abs. 1, 557a Abs. 3 BGB
Zur vorzeitigen Entlassung aus einem längerfristigen Mietverhältnis
BGH (Urteil vom 07.10.2015 – VIII ZR 247/14)