Für die im Zwei-Personen-Verhältnis bei §§ 239a/b StGB erforderliche stabilisierte Bemächtigungslage genügt es, wenn die Täter die Opfer für 20 Minuten dauerhaft bedrohen.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 02/2023 – Ab Seite 72
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 25, 239, 239 a, 239 b, 249, 250, 253, 255 StGB
Zeitspanne für eine ausreichende Stabilisierung bei § 239 a StGB
BGH (Beschluss vom 29.06.2022 – 3 StR 501/21) – im Heft ab Seite 72
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 08/2013
Heft 08/2013 – Ab Seite 319
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 303, 305, 306, 306 a, 306 b StGB
Versuchsbeginn bei Brandstiftungsdelikten
BGH (Beschluss vom 06.03.2013 – 1 StR 578/12) -
Heft 06/2013
Heft 06/2013 – Ab Seite 239
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 25, 123, 223, 224, 239, 249, 250 StGB
Anforderungen an den Vorsatz für eine mittäterschaftliche Zurechnung
BGH (Urteil vom 19.03.2013 – 5 StR 575/12) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 156
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 52, 252 StPO
Zum Umfang des Beweisverwertungsverbotes nach § 252 stop
BGH (Beschluss vom 23.10.2012 – 1 StR 137/12) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 067
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 32, 212, 223, 224 StGB
Erforderlichkeit und Gebotenheit der Notwehr
BGH (Urteil vom 27.09.2012 – 4 StR 197/12)