1. Auch wenn Anbieter und Bieter einer eBay-Auktion nicht Verwender der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay sind, kommt diesen Bedeutung für die Auslegung der vor ihrem Hintergrund abgegebenen Erklärungen der Parteien im Rahmen der Auktion zu (vgl. BGHZ 189, 346 Rn 21).
2. Die Möglichkeit, eine eBay-Auktion vorzeitig zu beenden, ist nach den eBay-AGB in Verbindung mit den verlinkten Hinweisen von eBay zur vorzeitigen Beendigung einer Auktion aus verobjektivierter Sicht der Parteien der Auktion so zu verstehen, dass sie stets einen gesetzlichen Grund (etwa Anfechtung) voraussetzt, um den Vertragsschluss zu hindern.
3. Ein durch eBay-Auktion geschlossener Kaufvertrag ist nicht deshalb sittenwidrig, weil der Wert der verkauften Sache (hier: Euro 8.500,-) in einem besonders auffälligen Missverhältnis zum Maximalgebot des Bieters (hier: Euro 1,-) steht (Bestätigung von BGH MDR 2015, 11…). In derartigen Fällen kommt auch eine unzulässige Rechtsausübung gemäß § 242 BGB durch den „Abbruchjäger“ nicht in Betracht (BGH a.a.O.).
4. Verkauft ein Verbraucher im Rahmen einer eBay-Auktion einen Gegenstand an einen Unternehmer, liegt kein Fernabsatzvertrag iSd § 312c Abs. 1 BGB vor, so dass dem Verbraucher ein Widerrufsrecht nach § 312g Abs. 1 BGB nicht zusteht.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 03/2015 – Ab Seite 85
1,99 €
BGB AT / SchuldR AT – §§ 145, 157, 158, 312, 312g BGB
Vorzeitige Beendigung einer eBay Auktion und Widerruf gemäß § 312g Abs. 1 BGB durch den Verkäufer?
BGH (Urteil vom 10.12.2014 – VIII ZR 90/14)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 136
1,99 €SchuldR AT – § 249 BGB
Erstattungsfähigkeit von Mietwagenkosten und Nutzungsausfallentschädigung
BGH (Urteil vom 5.2.2013 – VI ZR 290/11) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 139
1,99 €SchuldR AT – §§ 249 Abs. 2 S. 1, 2, 254, 843 Abs. 4 BGB
Ersatz von Umsatzsteuer bei Ersatzbeschaffung statt Ersatz von Reparaturkosten
BGH (Urteil vom 5.2.2013 – VI ZR 363/11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 051
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, Abs. 3, 831 Abs. 1 BGB
„Schutzbedürftigkeit“ beim Vertrag mit Schutzwirkung; Begriff des Verrichtungsgehilfen
BGH (Urteil vom 06.11.2012 – VI ZR 174/11) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 001
1,99 €SchuldR AT – §§ 306 Abs. 2, 307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB; § 28 Abs. 2, 3 VVG
AGB-Klausel über Hinzuziehung der Polizei bei Mietwagenunfall
BGH (Urteil vom 24.10.2012 – XII ZR 40/11) – im Heft ab Seite 1