1. Täter im Sinne des § 222 StGB kann auch derjenige sein, der gefährliche Gegenstände überlässt.
2. Wer eine Gefahrenquelle verleiht oder vermietet, muss auch dafür Sorge tragen, dass diese Gefahrenquelle einwandfrei funktioniert. Maßgeblich ist bei objektiver Betrachtung der Gefahrenlage die Sichtweise eines besonnenen und gewissenhaften Beobachters.
(Amtliche Leitsätze des Gerichts)
Heft 03/2016 – Ab Seite 112
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 222, 229 StGB
Fahrlässige Tötung durch Überlassung einer Gefahrenquelle
AG Bocholt (Urteil vom 02.10.2015 – 3 DS-30 Js 265/14-83/15)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2016
Heft 03/2016 – Ab Seite 97
1,99 €SchuldR AT / HGB – § 307 Abs. 1 S. 2 BGB; § 90a HGB
Verstoß gegen das sog. Transparenzgebot
BGH (Urteil vom 03.12.2015 – VII ZR 100/15) -
Heft 03/2016
Heft 03/2016 – Ab Seite 85
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 123, 144, 397 BGB
Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts; Auswirkungen auf weitere Ansprüche und Rechte
BGH (Urteil vom 04.12.2015 – V ZR 142/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungs- und Abgabenrecht – Art. 3 Abs. 1, 105 Abs. 2a GG, § 3 Abs. 1 AO
Gemeinden dürfen Pferdesteuer erheben
BVerwG (Beschluss vom 18.08.2015 – 9 BN 2.15) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 27
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 25, 242, 246, 263, 263 a, 265 a, 266, 266 b StGB
Betrugsspezifische Auslegung beim Computerbetrug
BGH (Beschluss vom 16.07.2015 – 2 StR 15/15)