1. Eine Garantenstellung kann sich aus faktischer Übernahme ergeben, wenn man einem Volltrunkenen hilft, sich aus einem geschützten Bereich zu entfernen.
2. Allein die Teilnahme an einem gemeinsamen Barbesuch begründet keine Garantenstellung gegenüber den anderen Teilnehmern, auch nicht, wenn zu erwarten ist, dass erhebliche Mengen Alkohol konsumiert werden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 03/2023 – Ab Seite 109
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 212, 221, 222, 223, 227, 323c StGB
Entstehung einer Garantenstellung für eine Aussetzung mit Todesfolge
BGH (Urteil vom 21.09.2022 – 6 StR 47/22) – im Heft ab Seite 109
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 06/2013
Heft 06/2013 – Ab Seite 235
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 223, 224, 226, 228, 231 StGB
Ausschluss der Einwilligung wegen Sittenwidrigkeit der Tat
BGH (Beschluss vom 20.02.2013 – 1 StR 585/12) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 154
1,99 €Nichtvermögensdelikte – § 211 StGB
Heimtückische Tötung bei vorangegangenem Streit
BGH (Urteil vom 11.12.2012 – 5 StR 438/12) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 070
1,99 €Vermögensdelikte / Nichtvermögensdelikte – §§ 123, 223, 239, 249, 250, 253, 255 StGB
Näheverhältnis bei einer Dreieckserpressung
OLG Celle (Beschluss vom 13.09.2012 – 1 Ws 355/11) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 025
1,99 €Strafrecht AT / NichtVD – §§ 22, 23, 24, 185, 212, 223, 224, 240, 241, 315 b StGB
Unmittelbares Ansetzen und Rücktritt beim Versuch
BGH (Urteil vom 25.10.2012 – 4 StR 346/12)