§ 41 Abs. 1 Satz 2 VwVfG schränkt daher die Wirksamkeit der Bekanntgabe des Verwaltungsakts unmittelbar an den Betroffenen nicht ein, sondern erweitert die Handlungsmöglichkeiten der Behörde um diejenige, den Verwaltungsakt dem Bevollmächtigten bekanntzugeben (…). Mit dieser Regelung wollte der Gesetzgeber klarstellen, dass eine Bekanntgabe an den Bevollmächtigten zulässig ist (…).
(Leitsatz des Gerichts)
Heft 03/2023 – Ab Seite 122
1,99 €
Verwaltungsrecht – § 41 VwVfG; § 60 VwGO
Bekanntgabefiktion für einen an eine Behörde adressierten Bescheid
BVerwG (Urteil vom 21.09.2022 –8 C 12.21) – im Heft ab Seite 122
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 10/2013
Heft 10/2013 – Ab Seite 411
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG
Zur Bezeichnung einer Rechtsanwaltskanzlei als „Winkeladvokatur“
BVerfG (Beschluss vom 02.07.2013 – 1 BvR 1751/12) -
Heft 06/2013
Heft 06/2013 – Ab Seite 244
1,99 €Staatshaftungs- und Schulrecht – §§ 677 ff. BGB analog, §§ 30, 79, 92, 94 SchulG NRW
Kostenerstattung für die Beschaffung von Schulbüchern
OVG Münster (Urteil vom 14.03.2013 – 6 A 1760/11) -
Heft 05/2013
Heft 05/2013 – Ab Seite 201
1,99 €Verwaltungsverfahrens- und Prozessrecht – § 80 Abs. 2 VwGO; § 89 Abs. 4 NBauO a.F. i.V.m. § 66 Abs. 1 S. 1 Nds. SOG
Entfall der aufschiebenden Wirkung bei Verwaltungskosten und Kosten einer Ersatzvornahme
OVG Lüneburg (Beschl. v. 21.02.2013 – 1 ME 6/13) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 037
1,99 €Verfassungs- und Polizeirecht – §§ 1, 3 PolG BW; Art. 19 Abs. 4 GG
Dauerobservation eines entlassenen Sicherungsverwahrten
BVerfG (Beschluss vom 08.11.2012 – 1 BvR 22/12)