1. Die „Tatfrische“ des räuberischen Diebstahls setzt einen raumzeitlichen Zusammenhang zwischen dem Diebstahl und dem Betreffen voraus.
2. Daran fehlt es, wenn der Täter nach Vollendung des Diebstahls seine Beute unbemerkt versteckt und dann erst einige Zeit später bei der Suche nach neuer Beute von Dritten bemerkt wird.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 04/2013 – Ab Seite 151
1,99 €
Vermögensdelikte / NichtVD – §§ 240, 241, 242, 244, 250, 252, 253, 255 StGB
„Tatfrische“ beim räuberischen Diebstahl
BGH (Beschluss vom 22.11.2012 – 1 StR 378/12)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 078
1,99 €Polizeirecht – § 13 Abs. 1 und 2 Nds. SOG; §§ 22, 23 KunstUrhG
Personalienfeststellung durch Polizeibeamte
VG Göttingen (Urteil vom 21.11.2012 – 1 A 14/11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 051
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, Abs. 3, 831 Abs. 1 BGB
„Schutzbedürftigkeit“ beim Vertrag mit Schutzwirkung; Begriff des Verrichtungsgehilfen
BGH (Urteil vom 06.11.2012 – VI ZR 174/11) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 033
1,99 €Staatshaftungsrecht – § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG; Art. 56 AEUV
Staatshaftung bei Untersagung eines Sportwettenspielbetriebes
BGH (Urteil vom 18.10.2012 – III ZR 197/11) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 011
1,99 €SchuldR BT – § 536 BGB
Mangel der Mietsache iSd § 536 BGB durch Verstoß des Vermieters gegen eine Konkurrenzschutzklausel?
BGH (Urteil vom 10.10.2012 – XII ZR 117/10)